Der bischöfliche Impetus. Individueller und kollektiver Gestaltungswille in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft vom 6. bis 8. Jahrhundert

Der bischöfliche Impetus. Individueller und kollektiver Gestaltungswille in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft vom 6. bis 8. Jahrhundert

Veranstalter
Andreas Bihrer, Gerald Schwedler, Sebastian Scholz
Veranstaltungsort
Internationales Begegnungszentrum (IBZ) Kiellinie 5, 24105 Kiel
PLZ
24105
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.05.2022 - 06.05.2022
Von
Gerald Schwedler, LS Spätmittelalter, Historisches Seminar Universität Kiel

Ziel der internationalen und interdisziplinären Fachtagung ist der wissenschaftliche Austausch über politisches, ökonomisches und kulturelles Wirken der episkopalen Eliten in der Zeit vom 6. bis zum 8. Jahrhundert in Europa.

Der bischöfliche Impetus. Individueller und kollektiver Gestaltungswille in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft vom 6. bis 8. Jahrhundert

Die Tagung behandelt für den westeuropäischen Raum die zahlreichen Anstöße (impetus), die von den Bischöfen ausgingen und die Gesellschaft, die Kultur und auch die Wirtschaft in der Zeit vom 6. bis zum 8. Jahrhundert maßgeblich beeinflussten. Dabei geht es insbesondere um die nicht alltäglichen Formen, in denen Bischöfe einzeln oder in engem Austausch mit anderen Bischöfen hervortraten und durch Aktivitäten und Initiativen jeweils spezifisch gesellschaftliche Akzente setzten und Impulse lieferten. Methodisch stellt sich für eine Annäherung an die Bischöfe des frühen Mittelalters vor allem das Problem, dass der größte Teil der Quellen über Bischöfe von den Bischöfen selbst oder aus deren direktem Umfeld stammt.

Programm

Mittwoch, 04. Mai 2022

15.30–15.45 Uhr Einführung durch die Veranstalter

Panelleitung: Gerald Schwedler (Kiel)

Hirten und Hierarchen

15:45–16:35 Uhr Steffen Patzold (Tübingen): Bischof Wadald von Marseille: Wirtschaftsverwaltung zwischen Individualität und Institution

16:35–17:00 Uhr Kaffeepause

17:00–17:50 Uhr Stephan Bruhn (London): Gestalten durch Ordnen - Synoden als Foren frühmittelalterlicher Gesellschaftsdiskurse: fränkische und angelsächsische Perspektiven

17:50–18:40 Uhr Andreas Müller (Kiel): Der spätantike Bischof als Euerget. Ideal und rechtliche Rahmenbedingungen

Donnerstag, 05. Mai 2022

Ökonomie

Panelleitung: Gordon Blennemann (Montreal)

09:00–09:50 Uhr Philip Zimmerman (Zürich): Der Kampf um das Kirchengut. Bischöflicher Gestaltungswille – ökonomische Rahmenbedingungen – gesellschaftliche Erwartungen

09:50–10:40 Uhr Michael Rothmann (Hannover): Irdische Märkte und himmlische Schätze: Das Bischofsamt zwischen Seelsorge und Ökonomie.

10:40–11:10 Uhr Kaffeepause

Recht

Panelleitung Philippe Depreux (Hamburg)

11:10–12:00 Uhr Sebastian Scholz (Zürich): Die Bischöfe und der König. Disziplinierung königlicher Amtsträger durch Synodalbeschlüsse im 6. und 7. Jahrhundert

12:00–13:30 Uhr Mittagspause

13:30–14:20 Uhr Till Stüber (Berlin): Die Bischöfe von Arles als Propagatoren und Gestalter kirchlichen Rechtswissens

14:20–15:10 Uhr Michael Eber (Berlin): Similiter et nos anathematizamus: Dogma als Synodalkanon in Orange (a. 529) und Orléans (a. 549)

15:10–15:40 Uhr Kaffeepause

Selbstdarstellende Bischöfe

Panelleitung: Philip Zimmermann (Zürich)

15:40–16:30 Uhr Hans-Werner Goetz (Hamburg): Bischofsbild, bischöfliches Selbstverständnis und bischöflicher Gestaltungswille bei Gregor von Tours

16:30–17:20 Uhr Albrecht Diem (Syracuse): Mönche und Nonnen in den Konzilsakten des fünften bis achten Jahrhunderts

Freitag, 06. Mai 2022

Physisches Menschenbild

Panelleitung: Monika Schuol (Kiel)

09:00–09:50 Uhr Bianca Frohne (Kiel): Körpervorstellungen im frühen Mittelalter: Ideale der Vergeistigung und ihre Grenzen anhand der Figur des Bischofs in hagiographischen Texten

09:50–10:40 Uhr Sabrina Vogt (Zürich): Zwischen exemplum und scandalum. Bischöfe und der vertraute Umgang mit Frauen im Gallien des 6. Jahrhunderts

10:40–11:10 Uhr Kaffeepause

11:10–12:00 Uhr Gordon Blennemann (Montreal): Bischöfe im Spannungsfeld von Familie und Amt: Norditalienische und südgallische Fallbeispiele des späten 5. und frühen 6. Jahrhunderts.

12:00–12:30 Uhr Andreas Bihrer (Kiel): Der bischöfliche Impetus. Eine Zusammenfassung

Kontakt

Gerald Schwedler
E-Mail: gschwedler@histosem.uni-kiel.de

Martina Göldner
E-Mail: wiso-sekretariat@histosem.uni-kiel.de

https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/professur-fuer-geschichte-des-spaeten-mittelalters-sowie-wirtschafts-und-sozialgeschichte/aktuelles